Kalzium
Kalzium ist mengenmäßig der bedeutendste Mineralstoff im menschlichen Organismus. Er wird bei uns zu 99% in den Knochen und Zähnen gespeichert.
Kalzium steht aber auch in der Wahrnehmung unserer Gesellschaft in unmittelbarem Zusammenhang mit Milch von Kühen und gilt bei vielen Menschen als das Paradebeispiel für die Kalziumversorgung schlechthin.
Viele Menschen befürchten aufgrund dieses vermeindlichen Inbegriffes der Milch Einbuße ihrer Knochengesundheit durch eine rein pflanzlichen Ernährung. Eine vegane Ernährung kann jedoch sowohl die Kalziumversorgung als auch die langfristige Knochengesundheit gewähren, solange ausreichend Kalzium zugeführt wird.
Blicken wir auf andere Kulturen, so stellen wir fest, dass weltweit an die 70% der Menschen keine Laktose vertragen. Das dafür verantwortliche Fehlen des Verdauungsenzyms für Laktose ist dabei geografisch sehr unterschiedlich verteilt.
Während ist manchen Ländern fast die gesamte Bevölkerung keine Laktose verdauen kann, können es in anderen Ländern ein Großteil der Einwohner zu sich nehmen.
In Deutschland sind etwa 15-20% der Menschen laktoseintolerant. Im Mittelmeerraum wächst die Unverträglichkeit auf 25-50% an, in Nordeuropa ist sie mit 2-10% nur schwach ausgeprägt.
In Ostasien dominiert die Unverträglichkeitsrate mit bis zu 90% bei der Bevölkerung.
Funktionen in deinem Körper:
Mineralisierung der Knochen
Blutgerinnung
Reizung von Nerven und Muskeln
Stabilisierung der Zellmembran
Mögliche Symptome bei Mangel:
Auswirkung auf die Knochenmineralisierung
Funktionsstörungen der Muskulatur
Ein Kalziummangel tritt selten als einzelner Mangel auf, meist steht er in Zusammenhang mit weiteren Störungen oder Erkrankung.
Zufuhrempfehlungn nach DGE:
Die Kalziumzufuhr umfasst in den meisten Lebensbereichen um die 1000mg pro Tag. Der Wert ist jedoch altersabhängig:
Jugendliche 13-19 Jahre: 1200mg pro Tag
Erwachsene 19- unter 65 Jahre: 1000mg pro Tag
65 Jahre und älter - Frauen: 1200mg pro Tag
65 Jahre und älter - Männer: 1000mg pro Tag
Schwangere: 1000mg pro Tag
Stillende: 1000mg pro Tag
Wichtig:
Für die Aufnahme von Kalzium sind Transportproteine im Dünndarm nötig. Für deren Bildung spielt Vitamin D eine tragende Rolle. Eine Unterversorgung von Kalzium kann daher auch einen Mangel an Vitamin D zur Ursache haben.
Besonderheiten bei Lebensmitteln
Hemmende Faktoren:
Oxalsäure
Phytinsäure
Ballaststoffe
Tannine in Kaffee oder Tee
Vitamin D Mangel
(gesättigte) Fettsäuren
Phosphat (z.B. in Fertigprodukten, Softdrinks etc.)
Fördernde Faktoren:
Einweichen
Keimen
Fermentieren
erhitzen
Bespiel Resorption geringe hemmende Faktoren:
Brokkoli 60% Resorption
Beispiel Resoprtion bei oxalsäurehaltigen Lebensmitteln, ohne sie zu neutralisieren:
Spinat 5%
Rhabarber 9%
Beispiel für den Tagesbedarf
20g Mohn + 20g Sesam + 2 Liter Mineralwasser + 200g Brokkoli + 50g Tofu + 100g Grünkohl roh
oder
50g Tempeh + 50g getr. Kichererbsen + 50g Rucola + 2 L Mineralwasser + 10g Basilikum + 20g Brennessel roh + 20g Mohn + 3g Zimt + 30g Mandeln + 30g Leinsamen
Typische Portionsgrößen und ihr Kalziumgehalt:
Mohn 20g 300mg
Sesam 20g 160mg
Zimt 3g 45mg
Brennessel roh 20g 140mg
Oregano frisch 5g 15mg
Basilikum frisch 10g 25mg
Grünkohl roh 100g 200mg
Leinsamen 20g 40mg
Tofu 50g 100mg
Löwenzahn roh 50g 85mg
Rucola roh 50g 80mg
Kakaopulver 10g 15mg
20g Haselnuss 30mg
Tempeh 50g 70mg
Kichererbsen getrocknet 50g 60mg
Brokkoli 200g 120mg
Mandeln 30g 25mg
Natürliches Mineralwasser 1 Liter 100mg
Quellen:
- Bundeslebensmittelschlüssels (BLS) des Max-Rubner-Institut
- ecodemy. de
- Dr. Langley (1999): Vegane Ernährung
- Leitzmann + Keller (2013): Vegetarische Ernährung
- Rittenau (2019): Vegan Klischee ade